
Die Stiftung setzt sich systematisch für die Förderung der Patientensicherheit im Schweizer Gesundheitswesen ein. Sie vereint die wissenschaftliche, fachliche und praxisbezogene Expertise unterschiedlicher Disziplinen. Der Fokus liegt auf dem Transfer in die Praxis.
Kernaufgaben
Die Stiftung identifiziert und analysiert Sicherheitsrisiken für Patientinnen und Patienten. Dafür führt sie Datenerhebungen, Fallanalysen und Risikobewertungen durch. Sie monitorisiert dafür die internationale wissenschaftliche Evidenz und tauscht sich mit nationalen und internationalen Experten aus. Ferner entwickelt sie Massnahmen zur Reduktion von Sicherheitsrisiken, indem sie innovative Interventionsstrategien und Handlungsempfehlungen erarbeitet und nationale Patientensicherheitsprogramme konzipiert. Durch ihr Engagement in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, ihre wissenschaftliche Publikationen und ihre Beratungen in Gremien, Fachgruppen und Begutachtungen implementiert und verbreitet Patientensicherheit Schweiz ihre Expertise und ihr Wissen – national und international.
Grundsätze
Patientensicherheit sehen wir als Systemeigenschaft.
- Wir denken und handeln systemisch.
- Wir agieren im Dialog mit Praxis, Wissenschaft und Politik.
- Wir arbeiten evidenzbasiert, problemorientiert und qualitativ hochstehend.
- Unsere Aktivitäten zeichnen sich durch berufsgruppen-, organisations- und sektorenübergreifendes, partnerschaftliches und zielgruppengerechtes Vorgehen aus.
- Wir evaluieren unsere Tätigkeiten und weisen wo möglich die Wirkung unserer Aktivitäten nach.
- Wir reflektieren unsere Erfahrungen und lernen aus unseren Fehlern.
- Wir sind parteipolitisch neutral.
Handlungsansätze
- Problembewusstsein schaffen und sensibilisieren,
- Wissen und Kompetenzen stärken,
- Verhalten von Individuen und Organisationen verändern,
- Strukturen und Rahmenbedingungen analysieren und verbessern.
Kernaufgaben
- die Identifikation und Analyse von Sicherheitsrisiken für Patientinnen und Patienten,
- die Entwicklung und Pilotierung von Massnahmen zu deren Reduktion sowie
- die Verbreitung und Implementierung von Expertise und Wissen.
Strategie 2021-2025 (in Überarbeitung)
Mission
Die langfristige Existenzberechtigung der Stiftung ist die Verbesserung der Patientensicherheit und die Förderung der Sicherheitskultur im Gesundheitswesen der Schweiz. Wir werden dazu beitragen, vermeidbare Schädigungen von Patientinnen und Patienten im Rahmen der Gesundheitsversorgung deutlich messbar zu reduzieren. Wir sorgen dafür, dass bei anstehenden Veränderungen der Rahmenbedingungen die Patientensicherheit und ihre tatsächliche Verbesserung bei allen Qualitätsaktivitäten höchste Priorität hat.
Vision
In fünf Jahren hat die Stiftung für Patientensicherheit ihre Rolle als Kompetenzzentrum ausgebaut. Sie ist weiterhin eine führende Kraft und hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich die Patientensicherheit messbar verbessert hat und die Sicherheitskultur im Gesundheitswesen der Schweiz entscheidend gefördert und verändert wurde.
Schwerpunkte 2021-2025 (in Überarbeitung)
Thematische Schwerpunkte
- Lernen aus Fehlern: Das Modell für die Fallanalyse von Zwischenfällen wird aktualisiert und im Rahmen von Kursen und Analyse-Angeboten angewandt und verbreitet.
- Monitoring der Systemsicherheit: Wir wollen ein system- und lernorientiertes Erfassungs- und Analysesystem für schwerwiegende Ereignisse ("never events") entwickeln und im Schweizer Gesundheitssystem etablieren.
- Ambulanter Sektor / Hotspot Diagnose-Sicherheit: Wir untersuchen und fördern die Patientensicherheit des diagnostischen Prozesses im ambulanten Bereich, insbesondere die der Befundübermittlung.
- Entscheidungsträger als Schlüssel für wirkungsvolle Veränderungen: Wir entwickeln, erproben und verbreiten ein Instrumentarium für das Engagement der Führung in der Patientensicherheit.
Bestehende Handlungsfelder werden gezielt weiterverfolgt.
Weiterentwicklung der Organisation
- Die inhaltliche Breite unseres Engagements vergrössern und unsere Aktivitäten dauerhaft verankern.
- Das Spektrum unserer Wirkmechanismen ausbauen und diese gezielt einsetzen.
- Durch Intensivierung unserer Aktivitäten einen nationalen Trend zugunsten der
- Patientensicherheit auslösen und dabei dauerhaft im Lead zu sein.
- Wirkungsnachweise konsequent erbringen.
- Die enge Verbindung von Forschung und Umsetzung in der Praxis als unsere Stärke beibehalten.
- Die Verankerung in der Romandie und dem Tessin stärken.