News

Gemeinsam gegen healthcare-assoziierte Infektionen!

Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz unterstützt die von Swissnoso, gemeinsam mit der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz und H+ Die Spitäler der Schweiz erarbeiteten einheitlichen strukturellen Mindestanforderungen für die Schweizer Akutspitäler.


Wie gut und schnell identifizieren Fachpersonen in einem «Room of Horror» Patientensicherheitsrisiken?

Welche Erfahrungen machten sie dabei? Wie interagierten sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen?


Aktuelle Publikation im Journal of Patient Safety

Lokale Anpassungen von evidenzbasierten Massnahmen werden bei der Umsetzung der Patientensicherheit häufig empfohlen. Wie weit gehen solche Anpassungen in der Praxis? Um dies herauszufinden verglichen Annemarie Fridrich, Anita Imhof und David Schwappach die chirurgischen Checklisten der Pilotspitäler des nationalen COM-Check-Projekts.


Medienbericht Sonntagszeitung: Behandlungsfehler vermeiden helfen

Jede und jeder kann mithelfen, um Behandlungsfehlern zu reduzieren: David Schwappach, Helmut Paula und Yvonne Pfeiffer erklären, wo es Handlungsbedarf hat und geben wertvolle Tipps. Der Artikel ist in der Sonntagszeitung vom 13. Dezember 2020 erscheinen und im Tagesanzeiger Online.


Keine Finanzierung für wissenschaftliche Auswertung der COVID-19-Umfrage

Patientensicherheit Schweiz hatte die Absicht, die Umfrageresultate der Aktionswoche 2020 wissenschaftlich auszuwerten. Leider konnte für diese Forschungsarbeit bisher keine Finanzierung gefunden werden, weshalb das Projekt gestoppt wird. Die Stiftung Patientensicherheit bedauert dies sehr.