News

Aktionswoche Patientensicherheit vom 13. – 17. September 2021

Patientensicherheit über die Lebensspanne

Die Aktionswoche 2021 weist darauf hin, dass alle im Laufe des Lebens mit Patientensicherheit in Berührung kommen. Die diesjährigen Aktionen: Monumente und Gebäude in Orange erstrahlen lassen und das Engagement mit Wissenskarten zu konkreten Lebenssituationen und daraus abgeleiteten Videoaktionen in den Fokus rücken.

 


Forum-Interview: Nicht-Hinschauen ist keine gute Strategie

Interview mit Prof. Dr. David Schwappach, Direktor der Stiftung Patientensicherheit in Zürich, von Michaela Gehms, Teamleiterin Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecherin des MDS.


Internationale Patientensicherheitstagung 2021 am 18.-19. November 2021

Niemals wieder?! Was verraten uns Never Events über die Patientensicherheit?

Eigentlich sollten Never Events nie passieren. Sie tun es aber doch. Einige Länder haben deswegen Meldesysteme; die Schweiz noch nicht. Mit der weltweit ersten monothematischen Tagung dazu will die Stiftung Patientensicherheit die Auseinandersetzung mit Never Events forcieren. Am Kongress wird eine Schweizer Never Events-Liste vorgestellt

 


Nationale Lösung gefordert: Berichts- und Lernsysteme gesetzlich schützen

Im Frühjahr 2021 hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) das Gutachten «Gächter/Vokinger» publiziert, das Rechtsunsicherheiten rund um den Vertraulichkeitsschutz von Berichts- und Lernsystemen abklärte. Die Gutachter kommen zum Schluss, dass es eine explizite gesetzli-che Grundlage braucht. Dem kann die Stiftung Patientensicherheit nur beipflichten. Sie fordert, Berichts- und Lernsysteme einem gesetzlichen Schutz zu unterstellen. Sonst geht eine wichti-ge Patientensicherheitsmassnahme verloren – dies zulasten der Patientinnen und Patienten.


Size Matters! Probleme bei innerklinischen Patiententransporten im Zusammenhang mit Aufzügen

Innerklinische Transporte stellen v. a. bei kritisch kranken Patientinnen und Patienten nicht nur einen grossen Arbeitsaufwand dar, sondern sind immer auch mit Gefahren verbunden. Insbesondere ist es wichtig, den Transfer möglichst verzögerungsfrei durchführen zu können und dabei zusätzliche Schädigungen zu vermeiden.