Patientensicherheit in der ambulanten Praxis: neue Materialien verfügbar
Fehler passieren, auch in der ambulanten Versorgung. Das belegen Studien in der Schweiz und international. Im ambulanten Sektor sind Patientensicherheitsaktivitäten noch nicht in der Fläche verankert. Um dem entgegen zu wirken, haben die FMH und Patientensicherheit Schweiz Materialien für ambulante Praxen entwickelt.
Zwei EQK-Aufträge gesichert – neues Leitungsgremium ernannt
Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz konnte die ersten beiden durch die Eidgenössische Qualitätskommission (EQK) finanzierten Projektaufträge annehmen und damit eine erste Finanzierungsgrundlage für die kommenden drei Jahre schaffen. Auch wurde ein neues Leitungsgremium ernannt: Dr. Katrin Gehring, Dr. Annemarie Fridrich und Helmut Paula leiten die Stiftung ab 24. Februar 2022 operativ. Das Führungskollektiv übernimmt von Prof. Dr. David Schwappach, der die Stiftung verlässt.
Quick-Alert Nr. 50: Fehleinstellungen bei Medizingeräten
Das häufige Auftreten und das hohe Gefährdungspotenzial von Fehleinstellungen bei Spritzen- und Infusionspumpen machen es erforderlich, die Risiken parallel auf mehreren Ebenen anzugehen.
Wechsel im Präsidium
Prof. Dr. Urs Brügger ist neuer Präsident ad interim der Stiftung Patientensicherheit Schweiz. Er folgt auf Prof. Dr. med. Dieter Conen, der zurückgetreten ist. Der Stiftungs-rat hat an seiner letzten Sitzung ebenfalls konkrete Schritte zur Weiterentwicklung der Organisation verabschiedet und hat bereits die Umsetzung an die Hand genommen.
Direktor der Stiftung Patientensicherheit tritt zurück
Prof. Dr. David Schwappach hat entschieden, per Ende März 2022 als Direktor der Stiftung Patientensicherheit Schweiz zurückzutreten.