Grundlagenprogramm

Risikomonitoring und -reduktion

Das zweite nationale Grundlagenprogramm setzt auf zwei Schwerpunkte: die laufende Erfassung, bzw. das kontinuierliche Monitoring von klinischen Risiken sowie Massnahmen zu ihrer Reduktion. Das Programm startete am 1. Februar 2022.

In ihrem Global Patient Safety Action Plan formuliert die WHO verschiedene Strategien und Umsetzungsempfehlungen, die für die Weiterentwicklung der Patientensicherheit zentral sind. Diese treffen auch auf die Schweiz zu:

  • Wissenstransfer zu Sicherheitsrisiken bei klinischen Prozessen und Verbreitung von Tools und Instrumenten zu deren Management.
  • Sicherstellung eines ständigen Informations- und Wissensflusses, um die Risikominderung, die Verringerung vermeidbarer Schäden und die Verbesserung der Sicherheit voranzutreiben, insbesondere Melde- und Surveillance-Systeme und Untersuchungen bei schweren Ereignissen.

Hintergrund

Vor dem Hintergrund dieser strategischen Ziele der WHO hat die Eidgenössische Qualitätskommission (EQK) die Stiftung Patientensicherheit mit dem nationalen Grundlagenprogramm «Patientensicherheit: Risikomonitoring und -reduktion» beauftragt. Auf diese Weise soll in der Schweiz die Erfassung, Beobachtung und Bewältigung von klinischen Risiken gefördert werden. Zudem sollen die hierfür bestehenden Strukturen auf nationaler Ebene analysiert und ggf. angepasst werden.


Programmziele

  1. Weiterentwicklung des nationalen Melde- und Lernsystems für kritische Ereignisse (CIRRNET).
  2. Ausweitung des CIRRNETs (u. a. auf andere Versorgungsbereiche).
  3. Suche nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für den Betrieb des CIRRNET.
  4. Prüfung der Notwendigkeit des Aufbaus eines national koordinierten Vorgehens «never events» als Ergänzung zum CIRRNET.

Programminhalte

Das nationale Grundlagenprogramm umfasst zwei Teilaufgaben:

  1. Analyse und Weiterentwicklung des CIRRNET
  2. Erstellung eines Konzepts für eine national einheitlichen Umgang mit «Never events»

Das Programm ist am 1. Februar 2022 gestartet und läuft knapp drei Jahre bis zum 31. Dezember 2024. Aktuell wird ein Detailkonzept zur Umsetzung der beiden Teilaufgaben erarbeitet.

Helmut Paula EMBA HSM
Leitung CIRRNET
+41 43 244 14 84
Mail