Fehler bei der Medikation vermeiden

Die Aktionswoche Patientensicherheit findet dieses Jahr vom 12. bis 18. September 2022 statt. Diverse Gesundheitsinstitutionen in der ganzen Schweiz unterstützen die Woche mit Standaktionen, Teamschulungen sowie mit öffentlich sichtbaren Aktionen am Welttag der Patientensicherheit vom 17. September 2022. Das Motto der diesjährigen Aktionswoche lautet «Gemeinsam zur sicheren Medikation». Jährlich entstehen geschätzte Kosten von bis zu 41 Milliarden Franken aufgrund von Medikations- oder Behandlungsfehlern. Gemäss Schätzungen der WHO könnte etwa ein Drittel davon vermieden werden.

Bereits zum 8. Mal führt die Stiftung Patientensicherheit eine schweizweite Aktionswoche durch. Rund um den von der WHO ausgerufenen Welttag der Patientensicherheit am 17. September finden zahlreiche Aktivitäten statt. Das WHO-Thema «Medication without Harm» wird in der Schweiz unter dem Slogan «Gemeinsam zur sicheren Medikation» umgesetzt.

 

Über Medikation sprechen

Fehler in der Medikation passieren in den verschiedensten Situationen und Momenten. Gesundheitsfachpersonen genauso wie Patientinnen und Patienten sowie Angehörige sind vom Thema betroffen. Deshalb lautet der Aufruf der WHO, über Medikation zu sprechen, um möglichen Fehlern vorzubeugen. Die WHO hat dazu 5 Momente definiert, welche entscheidend sind für eine korrekte Medikation. Für jeden dieser Momente gibt es Beispielfragen, welche als Gesprächsgrundlage dienen, um über Aspekte der Medikation zu sprechen. Während der Aktionswoche wird jeden Tag ein anderer Moment beleuchtet und über Newsletter und Social Media ins Bewusstsein gerufen. Die Stiftung stellt zudem Poster, Plakate und weitere Informationen zur Verfügung, um vertiefter auf die einzelnen Momente der Medikationssicherheit einzugehen. Wichtiges Ziel der Aktionswoche 2022 ist die Förderung des Dialogs zwischen Fachpersonen und Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen.

 

Sichtbarkeit erhöhen

Neben den inhaltlichen Zielen will Patientensicherheit Schweiz auch die Sichtbarkeit und damit die Aufmerksamkeit für das Thema der Medikationssicherheit erhöhen. Am Welttag der Patientensicherheit vom 17. September werden deshalb diverse Spitalgebäude und Fassaden von Gesundheitsinstitutionen in Orange erstrahlen, denn Orange ist die Farbe der Patientensicherheit. Zudem wird das Gesundheitspersonal in rund 100 Spitälern und Organisationen der ganzen Schweiz während der Aktionswoche Sticker mit dem Visual der Aktionswoche auf der Brust tragen. Eine Testimonialkampagne mit über einem Dutzend Repräsentant:innen aus dem Schweizer Gesundheitswesen macht die Anliegen zudem auch auf Social Media sicht- und greifbar und schafft den Bezug zu verschiedenen Bereichen und Aspekten der Medikations- und Patientensicherheit.

 

WEITERE INFORMATIONEN

www.patientensicherheit.ch/aktionswoche

 

KONTAKT

Thomas Steffen, Präsident

Tel. +41 76 336 60 71, steffennoSpam@patientensicherheit.noSpamch

 

Malinda Kocher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleiterin

Tel. +41 43 244 14 88, kochernoSpam@patientensicherheit.noSpamch

 

Mark Bächer, Leiter Kommunikation

Tel. +41 43 266 88 50, mediennoSpam@patientensicherheit.noSpamch