Menschliche Fähigkeiten für Patientensicherheit

Mitarbeitende sind im Gesundheitswesen die zentrale Ressource für Behandlungsqualität und Patientensicherheit. Deshalb drehte sich die Aktionswoche 2020 vom 14. bis 20. September um Resilienz.

Sowohl im routinierten Alltag als auch bei unvorhersehbaren Problemen sind es die Mitarbeitenden, die situationsangepasst und sicher reagieren müssen. Obwohl Unvorhersehbares das Potential für Fehler birgt, hat die Covid-19-Pandemie gezeigt, dass die Mitarbeitenden dank ihrer Anpassungsfähigkeit grosse Unsicherheiten und Herausforderungen meistern können.

Organisationen, denen es gelingt, auf neue Herausforderungen und Unsicherheiten gut und sicher zu reagieren, sind resiliente Organisationen. Sie unterstützen ihre Mitarbeitenden mit geeigneten Strukturen und Prozessen. Fünf Fähigkeiten sind für ein resilientes System notwendig (Anderson & Russ, 2020):

  • Antizipieren
  • Monitorisieren
  • flexible und situationsangepasste Reagieren
  • Co-Ordination
  • Lernen

Die Aktion

Patientensicherheit Schweiz hat im Juni und Juli 2020 eine freiwillige und anonyme Umfrage beim Gesundheitspersonal durchgeführt. Mitarbeitende von Apotheken, Spitälern, Spitex, Pflegeheimen und Praxen wurden zu folgenden fünf Fragen, die sich auf die Resilienzfaktoren einer Organisation beziehen, befragt:

1. Welche Veränderungen wurden in Ihrem Betrieb während der ausserordentlichen Lage in der Covid-19-Pandemie gemacht, die Sie unbedingt beibehalten wollen?

2. In welchen Arbeitssituationen war Kreativität und Improvisation notwendig?

3. Wie hat sich die Zusammenarbeit im Team oder mit anderen Diensten während der Covid-19-Pandemie verändert?

4. Was hat Ihnen geholfen, sich auf das vorzubereiten, was in der Arbeit auf Sie zukommen wird? Was hat Sie daran gehindert, sich optimal auf die Arbeit vorzubereiten?

5. Mit welchen Massnahmen hat Ihr Betrieb das körperliche und psychische Wohlbefinden der Mitarbeitenden in dieser ausserordentlichen Lage unterstützt? Was hätten Sie sich zusätzlich als Unterstützung gewünscht?

360 der rund 2000 Antworten auf die Umfrage publiziert Patientensicherheit Schweiz unten und auf www.patientensicherheit.ch/umfrage-aktionswoche-2020/. Zudem stehen auf Deutsch, Französisch und Italienisch pro Frage ein Plakat mit Auszügen der Umfrage zum Download zur Verfügung. Die Plakate können durch Logo und Information der Institution ergänzt werden. Sie sollen Anlass dafür sein, Gespräche über Patientensicherheit in Ausnahmesituationen zu führen und aus Gelungenem und Misslungenem Lehren zu ziehen.

Radiointerview mit Prof. Dr. David Schwappach zur Resilienz des Schweizer Gesundheitswesens

Gespräch zur Aktionswoche 2020

Partner der Aktionswoche 2020

Folgende Spitäler und Institutionen nehmen an der Aktionswoche 2020 mit eigenen Aktionen teil:

Dank

Die Menschen auf den Fotos von Website, Plakaten und Flyern sind Mitarbeitende des Spitals Zollikerberg, Zürich. Sie engagieren sich mit ihren Fotos freiwillig für die Aktionswoche Patientensicherheit 2020. Die Aussagen auf den Plakaten sind unabhängig von ihnen entstanden. Patientensicherheit Schweiz dankt dem Spital Zollikerberg.

Dank gebührt auch dem Fotografen Dominic Büttner und der Agentur Lucid für die Umsetzung der Kampagne.

Key Functions, Approaches and Pathways to Implementation

SYSTEM GOVERNANCE TOWARDS IMPROVED PATIENT SAFETY

Der Bericht 2020 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zu Modellen der Patientensicherheit im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).