Aktionswoche 2019 zum Room of Horrors

Die Aktionswoche Patientensicherheit vom 16. bis 22. September 2019 war dem interaktiven Lernen im Room of Horrors gewidmet. Mit der Unterstützung von Patientensicherheit Schweiz haben Gesundheitseinrichtungen einen Trainingsraums zum Erkennen von Fehlern und Risiken in der Patientenversorgung eingerichtet und Schulungen durchgeführt.

Der Room of Horrors ist ein Trainingsraum, in dem Fehler und Risiken für die Patientensicherheit versteckt sind ‒ zum Beispiel eine falsche Infusion oder ein nicht arretierter Rollator. Im spielerischen Lernformat suchen interprofessionelle Teams von Gesundheitseinrichtungen gemeinsam nach den Fehlern. Dadurch wird die Sicherheitskultur in Spitälern, Praxen und Heimen gestärkt. «Viele Gefahren für die Patientensicherheit sind den Mitarbeitenden im Gesundheitssystem bestens bekannt, aber im Alltag werden sie trotzdem oft übersehen», sagt Prof. Dr. David Schwappach, Direktor von Patientensicherheit Schweiz zur nationalen Aktionswoche Patientensicherheit 2019.

Forschungsprojekt

Das Handbuch «Interaktives Lernen im Room of Horrors» ist Teil eines Forschungsprojekts, bei dem Patientensicherheit Schweiz gemeinsam mit Partnerspitälern den Nutzen des Room of Horrors für die Patientensicherheit in Schweizer Gesundheitseinrichtungen untersucht. Das Projekt wird finanziell unterstützt vom Bundesamt für Gesundheit.

TV-Sendung

Was geschieht im «Room of Horrors»? Das Gesundheitsmagazin «Puls» von Fernsehen SRF1 hat Andrea Käppeli, Pflegeexpertin am Spital Muri AG, beim interaktiven Training über die Schulter geschaut. (Sendeminute 00:50–06:56)

Zur Sendung vom 2. September 2019