
Über CIRRNET
Patientensicherheit Schweiz betreibt CIRRNET seit 2006. Es ist ein überregionales Netzwerk lokaler Fehlermeldesysteme in der Schweiz. Alle angeschlossenen Gesundheitseinrichtungen können ihre lokalen CIRS-Meldungen anonymisiert an die CIRRNET-Datenbank weiterleiten. Eine Rückverfolgung zu den meldenden CIRRNET-Teilnehmenden ist nicht möglich.
CIRRNET unterscheidet sich von den meisten CIRS-Netzwerken dadurch, dass aus allen lokalen CIRS-Meldungen überregional relevante Problemfelder identifiziert, gemeinsam mit Experten Verbesserungsempfehlungen entwickelt und in Form von Quick-Alerts® durch Patientensicherheit Schweiz veröffentlicht werden.
Alle CIRRNET-Meldungen sind auch für die CIRRNET-Teilnehmenden im "Closed User Bereich" einsehbar und für interne Lernzwecke nutzbar. Seit 2012 beteiligen sich neben der Stiftung als Hauptfinanzierer auch die Kantone und die CIRRNET-Teilnehmenden an der Finanzierung.
Grundsätze
Ziele
- Lernen aus Fehlern: CIRRNET ermöglicht angeschlossenen Gesundheitseinrichtungen eine Vernetzung auf Organisations- und Fachebene für ein überregionales Lernen.
- Identifikation von Hotspots: National relevante Problemfelder der Patientensicherheit werden identifiziert und Handlungsempfehlungen in Form von Quick-Alerts® entwickelt.
- Verbesserung der Patientensicherheit: Lokale Fehlermeldesysteme fördern die Sicherheitskultur und tragen zusammen mit den Quick-Alerts zur Verbesserung der Patientensicherheit bei.
Prinzipien
- Geben und Nehmen: Ein Lernnetzwerk lebt dann, wenn alle Beteiligten aktiv Wissen einbringen und Wissen abholen können. Voraussetzungen dafür sind: Vertrauenskultur, partnerschaftliches Vorgehen, Lernbereitschaft und Freiwilligkeit.
- Ressourcen: Die Teilnehmenden und Patientensicherheit Schweiz bringen gemeinsam die erforderlichen Ressourcen ein.
- Verbindlichkeit: Die Schaffung von Verbindlichkeiten im Kreis der Teilnehmenden gewährleistet Sicherheit und Zielorientierung für alle.
Nutzen
- Überregionales Lernen: Die an CIRRNET weitergeleiteten Meldungen werden im Closed User Bereich veröffentlicht und können für das Lernen im lokalen Kontext genutzt werden.
- Quick-Alerts®: Alle Meldungen werden vom CIRRNET-Management bearbeitet. Zu überregional relevanten Problemen werden praktische Handlungsempfehlungen entwickelt und veröffentlicht.
- Strategischer Nutzen: Teilnehmende können betriebsintern und gegenüber Öffentlichkeit, Finanzierern und Versicherern nachweisen, dass sie sich im klinischen Risikomanagement engagieren und für die Förderung der Patientensicherheit einsetzen.
- Sicherheitskultur: Durch die Beteiligung an diesem Fehlermeldesystem-Netzwerk wird die betriebsinterne und überregionale Sicherheitskultur gefördert.
- CIRRNET-Tagungen: Ein aktiver Austausch zu spezifischen Sicherheitsproblemen findet im Rahmen von CIRRNET-Tagungen statt, zu denen Teilnehmende kostenlos eingeladen sind.