Internationale Konferenz in der Schweiz

5th Global Ministerial Summit on Patient Safety
23./24. Februar 2023 in Montreux

Die Schweiz ist Gastgeberin des diesjährigen Global Ministerial Summit on Patient Safety, zu dem auch die Stiftung Patientensicherheit Schweiz aktive Beiträge leistet.

Statement

Anne Lévy, Direktorin Bundesamt für Gesundheit

Unsere Testimonialkampagne zeigt die breite Unterstützung und die enge Zusammenarbeit der Akteur:innen im Rahmen der Aktionswoche Patientensicherheit.

Broschüre für Patientinnen und Patienten

Sicherer Umgang mit Medikamenten

Medikamente gehören für viele Menschen zum Alltag. In einer neuen Informationsbroschüre erhalten Patientinnen und Patienten konkrete Tipps, wie sie sich für ihre Medikationssicherheit engagieren können.

Side Event mit European Patient Safety Foundation EUPSF

5th Global Ministerial Summit on Patient Safety
23./24. Februar 2023 in Montreux

Erfolgreiches Side Event von Patientensicherheit Schweiz zusammen mit der EUPSF. Es wurde über Just Culture, Nationale Programme und CIRS diskutiert.

 

 

Nurse taking gauze sterile in a hospital, conceptual image

Never Events

Never Events Liste


Eine nationale Never Event-Liste und ein Melderegister sollen den Umgang mit Never Events verbessern.

 

Statement

Patricia Albisetti, Generalsekretärin Spitäler Kanton Waadt

Mit unserer Testimonialkampagne zeigen wir die enge Zusammenarbeit der Akteur:innen im Umfeld der Patientensicherheit in der Schweiz auf.

 

Room of Horrors

Patientensicherheitstraining –
praxisnah und erlebbar


Nach den Spitälern, Arztpraxen,Alters- und Pflegeheimen nun
auch für Offizinapotheken!

Newsletter abonnieren

News

Quick-Alert Nr. 51: Anwendung der Surgical Safety Checklist

Operative Eingriffe haben ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Patientenschädigungen. Seiten- und Eingriffsverwechslungen, das Belassen von Fremdkörpern und viele weitere Begleitrisiken lassen sich durch die Anwendung der Surgical Safety Checklist (SSC) deutlich reduzieren und zum Teil sogar komplett ausschliessen.

Quick-Alert®

Quick-Alert Nr. 53: IT & ID – Digitale Patient:innenverwechslungen

Die Etablierung von digitalen Krankenakten in nahezu allen Versorgungssektoren des Gesundheitswesens hatte unter anderem das Ziel, die Patientensicherheit zu verbessern. Trotz unbestreitbar erzielten Verbesserungen ist aber auch heute noch erkennbar, wie sehr die Anwendung dieser Systeme mit Risiken und Problemen behaftet sein kann. Die irrtümliche Verwendung von falschen Krankenakten ("Digitale Patient:innenverwechslung") stellt eine besondere Variante dar.

Patientensicherheit
auf Twitter

Kurse und Tagungen

11. September 2023  bis  17. September 2023

Aktionswoche Patientensicherheit 2023

Die Aktionswoche Patientensicherheit findet dieses Jahr vom 11.-17. September 2023 zum Thema «Patient and Family Engagement» statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Wissenschaftliche Publikationen

Compliance mit der chirurgischen Checkliste

Internationale Studien haben gezeigt, dass die Häufigkeit und Qualität der Anwendung der chirurgischen Checkliste oft gering ist, was die Wirksamkeit der Checkliste bei der Vermeidung von Patientenschäden möglicherweise einschränkt. Ziel dieser Studie war es herauszufinden, wie häufig die chirurgische Checkliste in der Schweiz (vollständig) eingesetzt wird. Zwischen November 2020 und März 2021 erhoben dafür zwölf Spitäler mit 15 Standorten Compliance-Daten für 8622 chirurgische Eingriffe. Die Ergebnisse wurden im Journal «Patient Safety in Surgery» publiziert; die Studie ist frei zugänglich.

Schriftenreihe

Die Generierung, Verbreitung und Anwendung von Wissen ist eine der Kernleistungen von Patientensicherheit Schweiz. In allen Projekten entsteht Wissen, das in vielfältiger Form verbreitet wird. Dazu tragen auch unsere Publikationen bei, die hier kostenpflichtig in Papierform bestellt werden können. Alle anderen Publikationen stehen als digitale Version zur Verfügung und können bei den entsprechenden Programmen und Projekten heruntergeladen werden.

Zu den Schriftenreihen